Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Fakten

St. Wendelin - Zeckern

bis 31.08.2019 in der Pfarreiengemeinschaft Adelsdorf-Aisch

Seit "Menschengedenken" gehörte Zeckern irgendwie zur Adelsdorf, auch wenn der Ort selbst bis 1972 einen eigenen Bürgermeister hatte. Die Kinder gingen in Adelsdorf zur Schule und die Gläubigen nach St. Stephanus zur Kirche.

In den frühen 1920er Jahren hat der damalige Bürgermeister Georg Merkel die Initiative ergriffen und die politische Gemeinde als Bauherrn für ein Kirchlein gewonnen. 1922 kam "grünes Licht" aus Bamberg, nachdem für den erzbischöflichen Generalvikar vertraglich abgesichert war, dass Pflege, Unterhalt und sonstige Kosten von der Gemeinde übernommen werden. Das Dokument nennt folgende Namen: Georg Merkel, Bürgermeister; Adam Kästner, Stellvertreter; Adam Langgut, Martin Münch, Andreas Mehl, Andreas Fröhlich, Johann Bögelein, Gemeinderäte. Conrad Grimm stellte ein seinem Anwesen gegenüberliegendes Grundstück als Bauplatz zur Verfügung.

In einem Schreiben vom 22.02.1925 wird der Generalvikar gebeten, einen Termin für die Grundsteinlegung zu nennen. Ein paar Monate später, am Sonntag, den 20.August 1925, wird das 6 m x 11 m große Kirchlein eingeweiht. Die pastorale Betreuung erfolgte von St. Stephanus Adelsdorf.

Nach Kriegsende, als viele Heimatvertriebene ihre zweite Heimat in Zeckern aufbauten und daher die Einwohner- und Katholikenzahl sprunghaft anstieg, musste zum ersten Mal an die Kapelle angebaut werden (1956).

1972 erfolgte die politische Eingemeindung Zeckerns nach Hemhofen. In diese Zeit fallen auch erste Überlegungen für einen weiteren Anbau der Kirche. Mit der Übernahme der Seelsorgerlichen Betreuung von St. Wendelin durch den Salesianer-Pater Friedrich Fahner im Jahre 1973 erhielten die von Pfarrer Leo Friedrich, Adelsdorf und Maurermeister Georg Merkel (Enkel des einstigen Bgm.) schon weit vorangetriebenen Planungen nochmals einen deutlichen Anschub. Pater Fahner erschloß unermüdlich Geldquellen, um den Um- und Anbau beginnen und vollenden zu können. Der Charakter der jetzigen "Kapelle" unterscheidet sich deutlich von dem seiner Vorläuferbauten. Die bunten Fenster sind das augenscheinlichste Merkmal von St. Wendelin in Zeckern.

Am 07. Juni 1976 erfolgte die Einweihung als Filialkirche von St. Stephanus durch Erzbischof Dr. Josef Schneider, außergewöhnlich deswegen, weil Bischöfe in der Regel nur Pfarrkirchen einweihen. Zum 25sten Jubiläum 2001 bekam St. Wendelin ein neues "Kleid". Auch der Vorplatz wurde neu gestaltet und hat dadurch eine deutliche Aufwertung erfahren. Die Fassade wurde renoviert, neue repräsentative Eingangstüren eingesetzt und diese mit Glas überdacht.

Auf Initiative von Pfarrer Holger Fiedler folgte der → Außensanierung 2006 die Innenrenovierung mit einer Neugestaltung des liturgischen Raumes. Der Altarraum wurde vergrößert und die liturgischen Orte symbolisch besser zur Geltung gebracht. Erzbischof Dr. Ludwig Schick feierte im Oktober 2006 zusammen mit der Kirchengemeinde den Abschluss der Umbauarbeiten.

Doch mit der Erweiterung der Sakristei war der ursprüngliche Platz der Orgel abhanden gekommen. Es reifte der Gedanke, an einem neuen Ort auch gleich eine neue Orgel aufzustellen. Pfarrer Holger Fiedler brauchte keine große Überzeugungskraft dafür, dass eine Pfeifenorgel für den neu gestalteten Innenraum einen großen Gewinn darstelle. Die Gläubigen von St. Wendelin taten das ihrige dazu. Durch diverse Aktivitäten, -> Feste und zweckgebundenen Sammlungen und Spenden brachten sie gut ein Drittel der veranschlagten Kosten zusammen. Zuschüsse der Erzdiözese Bamberg und auch der politischen Gemeinde Hemhofen sicherten die restliche Finanzierung. Am 3. April 2009 wurde die vom Bamberger Orgelbaumeister Thomas Eichfelder gestaltete neue Orgel von Domkapitular Hans-Jörg Elsner geweiht (→ Orgelweihe St. Wendelin) und von Regionalkantor Erich Staab zum erklingen gebracht. Die Filialgemeinde St. Wendelin konnte den Palmsonntag 2009 mit ihrer neuen Orgel feiern.

Im Jahre 2016/17 erfolgte eine Sanierung der baulichen Substanz und des Daches. Die Kirche erhielt auch eine Lüftungsanlage, denn Kondenswasser hatte zu Schäden geführt. Im Zuge der Maßnahmen wurde auch die Orgel verschoben, um sie den Einflüssen der Portale zu entziehen. Ein abgestimmtes Farbkonzept sowohl für den Innenraum als auch für die Außenfassade vollendet den optischen Eindruck der Neugestaltung von St. Wendelin. 

(Quelle:
- auszugsweise Pfarrbrief "Die Brücke", Bericht Konrad Großkopf,
- Ergänzung durch 'r m' onlineredaktion der Pfarreiengemeinschaft Adelsdorf-Aisch).

Zum 1.9.2019 wurde die Filialkirche St. Wendelin der Pfarrei St. Mauritius, Röttenbach mit ihrer Filialkirche Maria Königin, Hemhofen, zugeordnet.

(Letzter Eintrag: am. 09.09.2020)